Termine
Unsere nächsten Veranstaltungen

Terminkalender
Hier findet ihr die nächsten polbiSeminare und polbiTouren. Mit euch gehen wir vor Ort oder online auf Entdeckungsreise und gestalten zusammen politische Bildung. Für Wunschthemen und Fragen könnt ihr uns gern direkt anschreiben unter info@polbi-hamburg.de oder über das Kontaktformular. Wir freuen uns auf euch!
Vergangene Veranstaltungen

polbiTour: Queer Walk, 06.06.2025
Queerness und Feminismus sind heute Powerthemen – sie stehen für Vielfalt, Mut und Gerechtigkeit. Aber queere Räume zu schaffen? Das war früher oft ein echter Kampf gegen Windmühlen. Viele Stadtteile Hamburgs erzählen queere Geschichten – nicht nur St. Paul, St. Georg oder Neustadt als queere Hotspots. Auf unserem Rundgang erlebt ihr queere und feministische Stimmen: Zusammen mit dem AStA Queer-Referat und DENKtRÄUME gehen wir in Eimsbüttel auf Zeitreise: Wir starten an der Uni Hamburg, wo das AStA Queer-Referat seit über 30 Jahren eine feste Anlaufstelle für queere Studierende ist. Seine Geschichte spiegelt sowohl den Kampf um Sichtbarkeit als auch interne Konflikte wider – von Schwulen- und Lesbenreferat bis zum heutigen Queer-Referat. Vertreter:innen berichten von drei Jahrzehnten bewegter Geschichte! Danach erkunden wir mit DENKtRÄUME, ein Frauen:bildungszentrum aus der Zweiten Frauenbewegung, die Themen der Frauenbewegung und aktuelle Diskurse. Auch erfahren wir, wie Hamburgs Frauen- und Lesbenszene den Nationalsozialismus aufgearbeitet hat. Beide Initiativen begleiten uns auf unserem Streifzug, erzählen abwechselnd Geschichten und laden zum Mitdiskutieren ein – ein lebendiger Austausch mit Schlusspunkt Nähe Schulterblatt. Wer kann teilnehmen: Alle, die queerfeministische Perspektiven entdecken möchten, können sich anmelden und loslaufen – wir freuen uns auf euch! Über die Referent:innen: Das Queer-Referat ist ein studentischer Raum von queeren Studierenden für queere Studierende und Nicht-Studierende. Es bietet allen, unabhängig ihrer romantischen, sexuellen und/oder geschlechtlichen Identität, einen verurteilungsfreien Raum zur freien Entfaltung. Ziel ist, dass sich jede Person dort wohlfühlen kann, ohne Angst haben zu müssen, diskriminiert zu werden. DENKtRÄUME archivieren und dokumentieren seit 1983 Wissen zu Frauen*- und Geschlechterfragen in vielfältiger Form – von Büchern und Zeitschriften bis hin zu digitalen Datenbanken. Neben der Bereitstellung dieses umfangreichen Info-Pools engagiert sich die Organisation aktiv in öffentlichen Debatten durch Veranstaltungen, Vorträge und Lesungen. Ein weiteres zentrales Anliegen ist die Vernetzung von Frauen* durch Kooperationen und die Bereitstellung von Räumen für Initiativen. Über die Veranstalter:innen: Die Rundgang ist eine Kooperation von polbi hamburg und Linksfraktion Eimsbüttel. polbi hamburg engagiert sich für eine lebendige und vielseitige politische Bildung in Hamburg – oder kurz: für eine bunte polbi. In der Initiative arbeiten vielinteressierte Ehrenamtliche, die parteiunabhängig sind. Der Rundgang ist von der Linksfraktion finanziert und mitorganisiert und findet im Rahmen des Monats des Gedenkens in Eimsbüttel statt. Schaut auch in unserer Room Design- oder Instagram-Werkstatt vorbei oder hört live bei unserer Podcast-Werkstatt mit! Über den Monat des Gedenkens in Eimsbüttel: Der Monat des Gedenkens in Eimsbüttel steht für ein gemeinsames Erinnern an die Opfer der NS-Verfolgung und ein klares Bekenntnis zu Demokratie und Menschenrechten. Mit zahlreichen Veranstaltungen wie Rundgängen, Lesungen, Konzerten und Ausstellungen wird die Geschichte aus vielfältigen Perspektiven beleuchtet. Ziel ist es, gegen Hass, Rassismus und Ausgrenzung ein Zeichen zu setzen und eine kritische Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Gegenwart anzuregen. Jährlich wird der Monat des Gedenkens in Eimsbüttel vom Internationale Auschwitz Komitee und anderen Initiativen organisiert.

polbiWerkstatt: Podcast, 06.06.2025
Hamburg hat eine lebhafte LGBTQ+-Szene. Rund um Stadtteile wie St. Pauli, St. Georg und Neustadt bieten queere Bars und Clubs Räume für Begegnung und Gemeinschaft. Die berühmte Ausgehmeile Reeperbahn ist Heimat der deutschlandweit bekannten Dragqueen Olivia Jones. Der FC. St. Pauli mit seinem Stadion direkt an der Reeperbahn heißt seit Jahren queere Menschen im Verein willkommen und kämpft immer wieder für mehr Sichtbarkeit der LGBTQ+-Community im Sport. Doch Hamburg bietet weit mehr: Von Grassroots-Initiativen bis zu kulturellen Projekten wächst das queere Engagement in der ganzen Stadt. In der Werkstatt hört ihr queere Stimmen und lernt selbst versteckte Orte kennen: Wir sprechen mit queerfeministischen Initiativen und Aktivist:innen über ihr Engagement und ihre Forderungen und Wünsche für eine bunte Zukunft. Live auf Instagram verfolgt ihr die queere Vielfalt Hamburgs und könnt die Diskussionen durch Live-Fragen und -Kommentare mitgestalten. Wer sollte sich unbedingt zuschalten: Alle, die queerfeministische Perspektiven entdecken möchten! Auch auf YouTube könnt ihr den Podcast später ansehen. Über die Veranstalter:innen: Die Werkstatt ist eine Kooperation von polbi hamburg und Linksfraktion Eimsbüttel. polbi hamburg engagiert sich für eine lebendige und vielseitige politische Bildung in Hamburg – oder kurz: für eine bunte polbi. In der Initiative arbeiten vielinteressierte Ehrenamtliche, die parteiunabhängig sind. Die Werkstatt ist von der Linksfraktion finanziert und findet im Rahmen des Monats des Gedenkens in Eimsbüttel statt. Schaut auch in unserer Room Design- oder Instagram-Werkstatt oder auf unserem historisch-queeren Stadtrundgang vorbei! Über den Monat des Gedenkens in Eimsbüttel: Der Monat des Gedenkens in Eimsbüttel (20. April bis 4. Juni) findet dieses Jahr zum 12. Mail statt. Er wird vom Bezirksamt Eimsbüttel, dem Internationalen Auschwitz Komitee und anderen Initiativen organisiert und steht für das Gedenken an die Opfer der NS-Verfolgung. Der Monat ist ein klares Bekenntnis zu Demokratie und Menschenrechten. Gemeinsam wird mit Rundgängen, Lesungen, Konzerten, Ausstellungen und weiteren Veranstaltung an die Opfer der NS-Verfolgung gedacht. Ziel ist es, gegen Hass, Rassismus und Ausgrenzung ein Zeichen zu setzen und eine kritische Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Gegenwart anzuregen.

polbiWerkstatt: Instagram , 06.06.2025
Soziale Medien sind ein mächtiges Werkzeug – sie bieten Raum, um antifaschistische Ideen zu verbreiten und Netzwerke aufzubauen. In dieser interaktiven Werkstatt lernt ihr, wie ihr Instagram gezielt nutzt und damit Reichweite für demokratische Werte gegen Hass schafft. In der Werkstatt taucht ihr in Theorie und Praxis ein und gestaltet eure Botschaften: In kurzen Übungen gestaltet ihr kreative Posts, Stories und Reels für Instagram. Wir geben Impulse, wie ihr Netzwerke ausbauen und Kampagnen für antifaschistische Inhalte entwickeln könnt. Am Beispiel erfolgreicher Ansätze und aktueller Herausforderungen in Eimsbüttel verbinden wir Strategien mit lokaler Relevanz. Ob Texte, Designs oder Reels – gemeinsam machen wir antifaschistische Botschaften stark und sichtbar! Wer kann teilnehmen: Alle, die Lust haben, Instagram für den Einsatz gegen Rassismus und Faschismus zu nutzen, sind willkommen. Ihr braucht kein Vorwissen, nur Offenheit und Interesse an digitaler Kommunikation! Über Sophie Gerber: Gemeinsam mit Sophie und queerfeministischen Initiativen vor Ort gestaltet ihr digitale Räume. Sophie hat einen Bachelorabschluss in Gesellschaftswissenschaften von der RWTH Aachen. Sophies Blick für kulturelle Vielfalt haben Studienaufenthalte in Paris, Brüssel und Montreal geprägt. Aktuell ist sie freie Mitarbeiterin beim Europahaus Marienberg. Vorher hat sie u. a. bei CARE und als Mitarbeiterin im Hochschulradio komplexe Inhalte kreativ und verständlich vermittelt – auch via Social Media. Bei polbi hamburg sorgt sie 2024 ehrenamtlich für mehr Power auf digitalen Kanälen. Über die Veranstalter:innen: Die Werkstatt ist eine Kooperation von polbi hamburg und der Linksfraktion Eimsbüttel. polbi hamburg engagiert sich für lebendige und vielseitige politische Bildung in Hamburg – oder kurz: für eine bunte polbi. In der Initiative arbeiten parteiunabhängige Ehrenamtliche. Die Werkstatt ist von der Linksfraktion finanziert und findet im Rahmen des Monats des Gedenkens in Eimsbüttel statt. Macht auch bei unserer Room Design- oder Podcast-Werkstatt mit oder kommt mit auf unseren historisch-queeren Stadtrundgang! Über den Monat des Gedenkens in Eimsbüttel: Der Monat des Gedenkens in Eimsbüttel (20. April bis 4. Juni) findet dieses Jahr zum 12. Mail statt. Er wird vom Bezirksamt Eimsbüttel, dem Internationalen Auschwitz Komitee und anderen Initiativen organisiert und steht für das Gedenken an die Opfer der NS-Verfolgung. Der Monat ist ein klares Bekenntnis zu Demokratie und Menschenrechten. Gemeinsam wird mit Rundgängen, Lesungen, Konzerten, Ausstellungen und weiteren Veranstaltung an die Opfer der NS-Verfolgung gedacht. Ziel ist es, gegen Hass, Rassismus und Ausgrenzung ein Zeichen zu setzen und eine kritische Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Gegenwart anzuregen.

polbiWerkstatt: Room Design, 06.06.2025
Queere Räume sind nie selbstverständlich – sie wurden erkämpft, unsichtbar gemacht und müssen immer wieder zurückgefordert werden. In dieser interaktiven Werkstatt beschäftigen wir uns mit der Frage: Wie können wir Safe Spaces heute gestalten? In der Werkstatt taucht ihr in Theorie und Praxis ein und schafft Denkräume: In kurzen Impulsen zu queeren Räumen erfahren wir, wie Schutzorte entstehen, welche Kämpfe um sie geführt wurden und wie sie heute gestaltet werden. Am Beispiel von früheren Treffpunkten queerer Menschen in Hamburg Eimsbüttel und aktuellen Diskursen bringen wir Historie und Gegenwart zusammen. Dabei gestalten wir mit! Denn über das Gehörte diskutieren wir. Wir geben Gedanken und Ideen Form, indem wir sie aufmalen und zeichnen oder Collagen gestalten. So entwerfen wir eigene Raumkonzepte und Kreativprojekte und machen queere Räume sichtbar! Wer kann teilnehmen: Alle, die sich für das Thema „queere Räume“ interessieren, sind herzlich willkommen. Ihr müsst kein Vorwissen haben oder euch in Raumgestaltung auskennen. Wir freuen uns auf eure Neugierde und Kreativität! Über Katharina Berg: Katharina navigiert euch durch Denkräume und Raumkonzepte. Sie studierte Kulturanthropologie in Leipzig, Lissabon und Marburg mit Schwerpunkt auf Sprache, Schrift und (soziale) Räume. Seit vielen Jahren ist sie als Copywriterin tätig. Katharina gibt als Mitglied von polbi hamburg Workshops sowohl zum Thema Schreiben als auch zur Kulturtheorie, um Wissen praktisch und demokratisch umzusetzen. Über die Veranstalter:innen: Die Werkstatt ist eine Kooperation von polbi hamburg und Linksfraktion Eimsbüttel. polbi hamburg engagiert sich für eine lebendige und vielseitige politische Bildung in Hamburg – oder kurz: für eine bunte polbi. In der Initiative arbeiten vielinteressierte Ehrenamtliche, die parteiunabhängig sind. Die Werkstatt ist von der Linksfraktion finanziert und findet im Rahmen des Monats des Gedenkens in Eimsbüttel statt. Schaut auch in unserer Instagram- oder Podcast-Werkstatt oder auf unserem historisch-queeren Stadtrundgang vorbei! Über den Monat des Gedenkens in Eimsbüttel: Der Monat des Gedenkens in Eimsbüttel steht für ein gemeinsames Erinnern an die Opfer der NS-Verfolgung und ein klares Bekenntnis zu Demokratie und Menschenrechten. Mit zahlreichen Veranstaltungen wie Rundgängen, Lesungen, Konzerten und Ausstellungen wird die Geschichte aus vielfältigen Perspektiven beleuchtet. Ziel ist es, gegen Hass, Rassismus und Ausgrenzung ein Zeichen zu setzen und eine kritische Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Gegenwart anzuregen. Jährlich wird der Monat des Gedenkens in Eimsbüttel vom Internationale Auschwitz Komitee und anderen Initiativen organisiert.

polbiSeminar: Schreiben Teil 2, 04.06.2025
Geschichten berühren, inspirieren und bleiben im Gedächtnis. Storytelling ist daher ein mächtiges Werkzeug, um Menschen für deine Anliegen zu gewinnen und Emotionen zu wecken. Doch wie erzählst du eine Geschichte, die wirklich fesselt? In diesem zweiten Teil der Workshop-Reihe „Überzeugende Texte schreiben“ erfährst du: wie du mit einfachen Storytelling-Techniken emotionale Verbindungen (und Bilder) schaffst, warum Authentizität in Geschichten so wichtig ist, und wie du Geschichten an unterschiedliche Zielgruppen und Plattformen anpasst. Gemeinsam entwickeln wir Geschichten, die deine Projekte und Anliegen lebendig machen – ob in Social-Media-Posts, Blogartikeln oder Spendenkampagnen. Du lernst, wie du die Heldenreise, spannende Einstiege und emotionale Sprache einsetzt, um deine Leser zu begeistern. Was mitnehmen? Vor Ort machen wir einige Übungen. Bringt daher gern euren Laptop, euer Tablet oder Stift und Papier mit. Vorkenntnisse in Textgestaltung braucht ihr nicht. Wer kann teilnehmen? Dieser Workshop richtet sich an alle, die die Kraft von Geschichten nutzen möchten, um Menschen zu bewegen. Bitte meldet euch an und bringt ein Thema mit, das ihr in eine Geschichte verwandeln wollt. Diesem zweiten Teil der Workshopreihe „Überzeugend schreiben“ folgt der Workshop „Effizient texten mit KI und SEO“ (24.09.). Ihr müsst weder an diesem teilnehmen noch am ersten Workshop „Grundlagen der Textgestaltung) (26.03.) teilgenommen haben. Über Katharina Berg Als erfahrene Copywriterin mit Schwerpunkt auf SEO, Content Writing und Brand Writing unterstützt Katharina seit Jahren Wirtschaftsunternehmen dabei, ihre Botschaften klar und überzeugend zu formulieren. Als Engagierte bei polbi hamburg bringt sie Redaktion und Strategie zusammen. In der Schreibwerkstatt bietet sie euch konkrete Hilfe und Inspiration, damit ihr mit euren Texten die gewünschte Wirkung erzielt. Über die Veranstalter:innen Die Reihe ist eine Kooperation von polbi hamburg, der AKTIVOLI-FreiwilligenAkademie und Haus des Engagements. polbi hamburg engagiert sich für eine lebendige und vielseitige politische Bildung in Hamburg – oder kurz: für eine bunte polbi. Ziele sind: mehr Austausch über politische Themen, mehr Politikbewusstsein auf allen gesellschaftlichen Ebenen und mehr politisches Engagement von allen für alle. polbi hamburg ist eine gemeinnützige ehrenamtliche Initiative und arbeitet parteiunabhängig. Seit 2024 nutzt sie Räume und Coworking im Haus des Engagements.

polbiWerkstatt: Schreibwerkstatt, 08.05.2025
Texte spielen eine wichtige Rolle, um eure Organisation, Veranstaltungen oder Anliegen sichtbar zu machen und Menschen zu begeistern. Doch oft fehlt es an Zeit, Inspiration oder Wissen, um überzeugende Texte zu erstellen. Die monatliche Schreibwerkstatt gibt euch Auftrieb für euer Engagement. Gemeinsam optimieren wir eure Texte, klären Fragen zu Stil, Zielgruppenansprache oder Plattformen und geben praktische Tipps, um eure Botschaften auf den Punkt zu bringen. Ihr könnt zu allen Themen rund ums Schreiben Fragen stellen – sei es zu Website-Texten, Social-Media-Posts, Flyern, Blogartikeln oder anderen Formaten. Die Schreibwerkstatt bietet euch: Individuelle Unterstützung: Bringt eure Texte oder Ideen mit und erhaltet direktes Feedback. Praktische Tipps: Wir arbeiten gemeinsam an Formulierungen, Zielgruppenansprache und Struktur. Ein kreatives Umfeld: Lernt von den Erfahrungen und Fragen anderer Teilnehmender. Die Schreibwerkstatt findet ein Mal im Monat statt und ist kostenfrei. Sie richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche aller Engagementbereiche. Aber auch Interessierte oder politisch Aktive sind herzlich eingeladen. Die Veranstaltung ist eine Kooperation von polbi hamburg, der AKTIVOLI-FreiwilligenAkademie und dem Haus des Engagements. ÜBER KATHARINA BERG Als erfahrene Copywriterin mit Schwerpunkt auf SEO, Content Writing und Brand Writing unterstützt Katharina seit Jahren Wirtschaftsunternehmen dabei, ihre Botschaften klar und überzeugend zu formulieren. Als Engagierte bei polbi hamburg bringt sie Redaktion und Strategie zusammen. In der Schreibwerkstatt bietet sie euch konkrete Hilfe und Inspiration, damit ihr mit euren Texten die gewünschte Wirkung erzielt. ÜBER POLBI HAMBURG polbi hamburg engagiert sich für eine lebendige und vielseitige politische Bildung in Hamburg – oder kurz: für eine bunte polbi. Ziele sind: mehr Austausch über politische Themen, mehr Politikbewusstsein auf allen gesellschaftlichen Ebenen und mehr politisches Engagement von allen für alle. polbi hamburg ist eine gemeinnützige ehrenamtliche Initiative und arbeitet parteiunabhängig. Seit 2024 nutzt sie Räume und Coworking im Haus des Engagements.

polbiSchnack: Speakeasy Bar, 04.05.2025
Sofas sind der perfekte Ort für einen entspannten Austausch – gemütlich, einladend und ideal zum Versinken. Bei unserer monatlichen Speakeasy Bar sprechen wir über alles, was uns täglich umtreibt, und entdecken, dass vieles voller politischer Fragen steckt. Das können kleine Alltagsgeschichten oder große Themen sein. Etwa: Warum wird das Einkaufen immer teurer? Was passiert in der Schule oder auf dem Arbeitsplatz? Wieso gibt es in manchen Kitas genug Plätze und in anderen nicht? Warum sind bestimmte Stadtteile super angebunden und andere kaum erreichbar? Welche Wünsche und Träume können wie in politische Bahnen fließen? Über das und vieles mehr, was euch bewegt, wollen wir in der Runde ins Gespräch kommen – entspannt, offen, mit oder ohne Vorwissen in der Politik und weich gepolstert. Egal, ob ihr politisch interessiert oder einfach neugierig seid – kommt gern vorbei und tragt zu einer bunten Runde in der Sofabar auf der Hamburger Sternschanze bei. Wir freuen uns auf den Schnack! Veranstalterin: Die Speakeasy Bar wird von polbi hamburg veranstaltet, einer ehrenamtlichen Initiative in Hamburg. polbi – das steht für politische Bildung. Wir machen mit interaktiven Angeboten politische Prozesse verstehbar. Durch sie lernen wir und unsere Mitmenschen, kritisch zu denken, verschiedene Perspektiven zu bewerten und Entscheidungen selbstbestimmt zu treffen. Auf die Frage: „Wie können Bürger:innen aktiv werden – und zwar so, dass es Spaß macht?“, antworten wir: „Austausch fördern, Politikbewusstsein bilden und Engagement stärken.“

polbiSchnack: Speakeasy Bar, 23.04.2025
Sofas sind der perfekte Ort für einen entspannten Austausch – gemütlich, einladend und ideal zum Versinken. Bei unserer monatlichen Speakeasy Bar sprechen wir über alles, was uns täglich umtreibt, und entdecken, dass vieles voller politischer Fragen steckt. Da bis zu unserem Schnack gleich zwei Wahlen hinter uns liegen, freuen wir uns, mit euch über die Ergebnisse zu sprechen. Und über vieles mehr, was euch bewegt – entspannt, offen, mit oder ohne Vorwissen in der Politik und weich gepolstert. Egal, ob ihr politisch interessiert oder einfach neugierig seid – kommt gern vorbei und tragt zu einer bunten Runde auf den Sofas im Café May auf St. Pauli bei. Wir freuen uns auf euch! Veranstalterin Die Speakeasy Bar wird von polbi hamburg veranstaltet, einer ehrenamtlichen Initiative in Hamburg. polbi – das steht für politische Bildung. Wir machen mit interaktiven Angeboten politische Prozesse verstehbar. Durch sie lernen wir und unsere Mitmenschen, kritisch zu denken, verschiedene Perspektiven zu bewerten und Entscheidungen selbstbestimmt zu treffen. Auf die Frage: „Wie können Bürger:innen aktiv werden – und zwar so, dass es Spaß macht?“, antworten wir: „Austausch fördern, Politikbewusstsein bilden und Engagement stärken.“

polbiWerkstatt: Schreibwerkstatt, 10.04.2025
Texte spielen eine wichtige Rolle, um eure Organisation, Veranstaltungen oder Anliegen sichtbar zu machen und Menschen zu begeistern. Doch oft fehlt es an Zeit, Inspiration oder Wissen, um überzeugende Texte zu erstellen. Die monatliche Schreibwerkstatt gibt euch Auftrieb für euer Engagement. Gemeinsam optimieren wir eure Texte, klären Fragen zu Stil, Zielgruppenansprache oder Plattformen und geben praktische Tipps, um eure Botschaften auf den Punkt zu bringen. Ihr könnt zu allen Themen rund ums Schreiben Fragen stellen – sei es zu Website-Texten, Social-Media-Posts, Flyern, Blogartikeln oder anderen Formaten. Die Schreibwerkstatt bietet euch: Individuelle Unterstützung: Bringt eure Texte oder Ideen mit und erhaltet direktes Feedback. Praktische Tipps: Wir arbeiten gemeinsam an Formulierungen, Zielgruppenansprache und Struktur. Ein kreatives Umfeld: Lernt von den Erfahrungen und Fragen anderer Teilnehmender. Die Schreibwerkstatt findet ein Mal im Monat statt und ist kostenfrei. Sie richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche aller Engagementbereiche. Aber auch Interessierte oder politisch Aktive sind herzlich eingeladen. Die Veranstaltung ist eine Kooperation von polbi hamburg, der AKTIVOLI-FreiwilligenAkademie und dem Haus des Engagements. ÜBER KATHARINA BERG Als erfahrene Copywriterin mit Schwerpunkt auf SEO, Content Writing und Brand Writing unterstützt Katharina seit Jahren Wirtschaftsunternehmen dabei, ihre Botschaften klar und überzeugend zu formulieren. Als Engagierte bei polbi hamburg bringt sie Redaktion und Strategie zusammen. In der Schreibwerkstatt bietet sie euch konkrete Hilfe und Inspiration, damit ihr mit euren Texten die gewünschte Wirkung erzielt. ÜBER POLBI HAMBURG polbi hamburg engagiert sich für eine lebendige und vielseitige politische Bildung in Hamburg – oder kurz: für eine bunte polbi. Ziele sind: mehr Austausch über politische Themen, mehr Politikbewusstsein auf allen gesellschaftlichen Ebenen und mehr politisches Engagement von allen für alle. polbi hamburg ist eine gemeinnützige ehrenamtliche Initiative und arbeitet parteiunabhängig. Seit 2024 nutzt sie Räume und Coworking im Haus des Engagements.

polbiSchnack: Speakeasy Bar, 26.03.2025
Sofas sind der perfekte Ort für einen entspannten Austausch – gemütlich, einladend und ideal zum Versinken. Bei unserer monatlichen Speakeasy Bar sprechen wir über alles, was uns täglich umtreibt, und entdecken, dass vieles voller politischer Fragen steckt. Da bis zu unserem Schnack gleich zwei Wahlen hinter uns liegen, freuen wir uns, mit euch über die Ergebnisse zu sprechen. Und über vieles mehr, was euch bewegt – entspannt, offen, mit oder ohne Vorwissen in der Politik und weich gepolstert. Egal, ob ihr politisch interessiert oder einfach neugierig seid – kommt gern vorbei und tragt zu einer bunten Runde auf den Sofas im Café May auf St. Pauli bei. Wir freuen uns auf euch! Veranstalterin Die Speakeasy Bar wird von polbi hamburg veranstaltet, einer ehrenamtlichen Initiative in Hamburg. polbi – das steht für politische Bildung. Wir machen mit interaktiven Angeboten politische Prozesse verstehbar. Durch sie lernen wir und unsere Mitmenschen, kritisch zu denken, verschiedene Perspektiven zu bewerten und Entscheidungen selbstbestimmt zu treffen. Auf die Frage: „Wie können Bürger:innen aktiv werden – und zwar so, dass es Spaß macht?“, antworten wir: „Austausch fördern, Politikbewusstsein bilden und Engagement stärken.“

polbiSeminar: Schreiben Teil 1, 26.02.2025
Texte sind der Schlüssel, um eure Organisation, Veranstaltungen oder Herzensprojekte sichtbar zu machen und Menschen zu begeistern. Doch oft fehlt es an Zeit, Ideen oder dem richtigen Handwerkszeug, um Worte wirklich wirken zu lassen. Genau hier setzt unsere monatliche Workshop-Reihe „Überzeugend Texte schreiben“ an – sie macht euch fit für den wortreichen Alltag! Im ersten Teil lernt ihr die Grundlagen der Textgestaltung: Warum klare, zielgerichtete Texte entscheidend sind Wie ihr typische Fehler wie Überladung und fehlende Zielgruppenansprache vermeidet Wie ihr mit klaren Handlungsaufforderungen und emotionaler Ansprache überzeugt Zusätzlich erhaltet ihr praxisnahe Tipps für gängige Textformate wie Website-Texte, Social-Media-Posts und Flyer. Gemeinsam üben wir, wie ihr mit Klarheit, Kürze und Emotion Botschaften formuliert, die wirklich ankommen. Was mitnehmen? Vor Ort machen wir einige Übungen. Bringt daher gern euren Laptop, euer Tablet oder Stift und Papier mit. Vorkenntnisse in Textgestaltung braucht ihr nicht. Wer kann teilnehmen? Dieser Workshop richtet sich an alle, die die Kraft von Geschichten nutzen möchten, um Menschen zu bewegen. Bitte meldet euch an und bringt ein Thema mit, das ihr in eine Geschichte verwandeln wollt. Diesem zweiten Teil der Workshopreihe „Überzeugend schreiben“ folgt der Workshop „Effizient texten mit KI und SEO“ (24.09.). Ihr müsst weder an diesem teilnehmen noch am ersten Workshop „Grundlagen der Textgestaltung) (26.03.) teilgenommen haben. Über Katharina Berg Als erfahrene Copywriterin mit Schwerpunkt auf SEO, Content Writing und Brand Writing unterstützt Katharina seit Jahren Wirtschaftsunternehmen dabei, ihre Botschaften klar und überzeugend zu formulieren. Als Engagierte bei polbi hamburg bringt sie Redaktion und Strategie zusammen. In der Schreibwerkstatt bietet sie euch konkrete Hilfe und Inspiration, damit ihr mit euren Texten die gewünschte Wirkung erzielt. Über die Veranstalter:innen Die Reihe ist eine Kooperation von polbi hamburg, der AKTIVOLI-FreiwilligenAkademie und Haus des Engagements. polbi hamburg engagiert sich für eine lebendige und vielseitige politische Bildung in Hamburg – oder kurz: für eine bunte polbi. Ziele sind: mehr Austausch über politische Themen, mehr Politikbewusstsein auf allen gesellschaftlichen Ebenen und mehr politisches Engagement von allen für alle. polbi hamburg ist eine gemeinnützige ehrenamtliche Initiative und arbeitet parteiunabhängig. Seit 2024 nutzt sie Räume und Coworking im Haus des Engagements.

polbiSpecial: Public Viewing, 23.02.2025
Am 23. Februar ist es soweit: Deutschland wählt! Gemeinsam wollen wir die spannende Wahlnacht erleben und die Ergebnisse live mitverfolgen – beim Public Viewing im Haus des Engagements. Egal ob Politikprofi oder einfach nur neugierig – komm vorbei, diskutiere mit anderen Interessierten und verfolge die Hochrechnungen in geselliger Atmosphäre. Wir sorgen für Snacks, Getränke und spannende Gespräche rund um die Wahl. YOGAHILFT unterstützt uns dabei, den langen Atem nicht zu verlieren und mit jedem Ergebnis einen weichen, für Geist und Körper freundlichen Umgang zu finden. Yogakleidung braucht ihr nicht! Programm: 18:00 Uhr: Ankommen & Wohlfühlen - Gemütlich kommen wir an und vernetzen uns in entspannter Atmosphäre. 18:30 Uhr: Begrüßung & Snack-Time - Gemeinsam starten wir mit einer kurzen Begrüßung, leckeren Kennenlern-Snacks und – wer mag – Atmen für die Demokratie. 19:00 Uhr: Live dabei & Alles im Blick - Live verfolgen wir die ersten Hochrechnungen und fiebern gemeinsam mit. Wenn die Nerven flattern, sorgen Johanna und Birgit von YOGAHILFT wieder für langen, ruhigen Atem. Für die Demokratie. 20:30 Uhr: Snacks & Schnack - Bei politischem Schnack und Kanzlerkeksen leiten wir den Ausklang ein Lass uns gemeinsam mitfiebern, analysieren und die politische Zukunft Deutschlands hautnah erleben und Demokratie atmen. Wir freuen uns auf dich! Eintritt frei – melde dich an und komm einfach vorbei! Veranstalter:innen: Das Public Viewing der Bundestagswahlen 2025 ist eine Kooperationsveranstaltung von polbi hamburg, AKTIVOLI-Landesnetzwerk Hamburg e.V. und YOGAHILFT. Damit bündeln eine ehrenamtliche Initiative in der politischen Bildung, ein Dachverbund für Engagement und ein Verein für soziale Arbeit und Bildung ihre demokratischen Kräfte.

polbiSchnack: Speakeasy Bar, 18.02.2025
Sofas sind der perfekte Ort für einen entspannten Austausch – gemütlich, einladend und ideal zum Versinken. Bei unserer monatlichen Speakeasy Bar sprechen wir über alles, was uns täglich umtreibt, und entdecken, dass vieles voller politischer Fragen steckt. Das können kleine Alltagsgeschichten oder große Themen sein. Etwa: Warum wird das Einkaufen immer teurer? Was passiert in der Schule oder auf dem Arbeitsplatz? Wieso gibt es in manchen Kitas genug Plätze und in anderen nicht? Warum sind bestimmte Stadtteile super angebunden und andere kaum erreichbar? Welche Wünsche und Träume können wie in politische Bahnen fließen? Über das und vieles mehr, was euch bewegt, wollen wir in der Runde ins Gespräch kommen – entspannt, offen, mit oder ohne Vorwissen in der Politik und weich gepolstert. Egal, ob ihr politisch interessiert oder einfach neugierig seid – kommt gern vorbei und tragt zu einer bunten Runde in der Sofabar auf der Hamburger Sternschanze bei. Wir freuen uns auf den Schnack! Veranstalterin: Die Speakeasy Bar wird von polbi hamburg veranstaltet, einer ehrenamtlichen Initiative in Hamburg. polbi – das steht für politische Bildung. Wir machen mit interaktiven Angeboten politische Prozesse verstehbar. Durch sie lernen wir und unsere Mitmenschen, kritisch zu denken, verschiedene Perspektiven zu bewerten und Entscheidungen selbstbestimmt zu treffen. Auf die Frage: „Wie können Bürger:innen aktiv werden – und zwar so, dass es Spaß macht?“, antworten wir: „Austausch fördern, Politikbewusstsein bilden und Engagement stärken.“

polbiWerkstatt: Schreibwerkstatt, 13.02.2025
Texte spielen eine wichtige Rolle, um eure Organisation, Veranstaltungen oder Anliegen sichtbar zu machen und Menschen zu begeistern. Doch oft fehlt es an Zeit, Inspiration oder Wissen, um überzeugende Texte zu erstellen. Die monatliche Schreibwerkstatt gibt euch Auftrieb für euer Engagement. Gemeinsam optimieren wir eure Texte, klären Fragen zu Stil, Zielgruppenansprache oder Plattformen und geben praktische Tipps, um eure Botschaften auf den Punkt zu bringen. Ihr könnt zu allen Themen rund ums Schreiben Fragen stellen – sei es zu Website-Texten, Social-Media-Posts, Flyern, Blogartikeln oder anderen Formaten. Die Schreibwerkstatt bietet euch: Individuelle Unterstützung: Bringt eure Texte oder Ideen mit und erhaltet direktes Feedback. Praktische Tipps: Wir arbeiten gemeinsam an Formulierungen, Zielgruppenansprache und Struktur. Ein kreatives Umfeld: Lernt von den Erfahrungen und Fragen anderer Teilnehmender. Die Schreibwerkstatt findet ein Mal im Monat statt und ist kostenfrei. Sie richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche aller Engagementbereiche. Aber auch Interessierte oder politisch Aktive sind herzlich eingeladen. Die Veranstaltung ist eine Kooperation von polbi hamburg, der AKTIVOLI-FreiwilligenAkademie und dem Haus des Engagements. ÜBER KATHARINA BERG Als erfahrene Copywriterin mit Schwerpunkt auf SEO, Content Writing und Brand Writing unterstützt Katharina seit Jahren Wirtschaftsunternehmen dabei, ihre Botschaften klar und überzeugend zu formulieren. Als Engagierte bei polbi hamburg bringt sie Redaktion und Strategie zusammen. In der Schreibwerkstatt bietet sie euch konkrete Hilfe und Inspiration, damit ihr mit euren Texten die gewünschte Wirkung erzielt. ÜBER POLBI HAMBURG polbi hamburg engagiert sich für eine lebendige und vielseitige politische Bildung in Hamburg – oder kurz: für eine bunte polbi. Ziele sind: mehr Austausch über politische Themen, mehr Politikbewusstsein auf allen gesellschaftlichen Ebenen und mehr politisches Engagement von allen für alle. polbi hamburg ist eine gemeinnützige ehrenamtliche Initiative und arbeitet parteiunabhängig. Seit 2024 nutzt sie Räume und Coworking im Haus des Engagements.

polbiSeminar: Politik online, 16.01.2025
Anfang 2025 bewegt sich viel: Die vorgezogenen Bundestags- und die Bürgerschaftswahlen in Hamburg mobilisieren Engagierte. Kampagnen im analogen und digitalen Raum müssen von Parteien für den richtigen Marketingmix ausgesteuert werden. In unserer Veranstaltung „Politik auf TikTok“ im November 2024 haben wir Parteien in Hamburg, zivilgesellschaftliche Organisationen und junge Bewegungen zusammengebracht und erkannt: Hier bedeutete die politische Agenda keine rote Karte für Kooperation, im Gegenteil. Demokratische Inhalte verbreiten und digitale Räume von rechts zurückerobern – darin waren sich alle einig. Um Engagierten Auftrieb zu geben, bieten wir eine offene digitale Beratungsstunde an: Wie erhalte ich mehr Reichweite auf Instagram, Facebook, X oder TikTok? Wie erreiche ich bestimmte Zielgruppen lokal oder bundesweit? Wie kann ich analoge und digitale Kampagnen gut aufeinander abstimmen? Wie kann ich zielgenaue Social-Media-Arbeit trotz wenig Personal zuwege bringen? Eingeladen sind demokratisch Engagierte aus Hamburger Parteien und NGOs. Auch Interessierte sind herzlich willkommen. Online-Marketing-Dozent Nicolai Fleckenstein berät zum Thema. Die Teilnahme ist kostenfrei. Den ZOOM-Link zur Veranstaltung gibt’s wenige Tage vorher. Berater: Nicolai Fleckenstein aus Berlin ist freiberuflicher Online-Marketing-Berater mit Schwerpunkt Social Media und Search Engine Optimization (SEO). Parallel ist er seit über 10 Jahren an verschiedenen Institutionen als Dozent tätig, z.B. für die öffentlich-rechtliche Medienanstalt Berlin Brandenburg. Darüber hinaus engagiert er sich selbst politisch, hauptsächlich im Bereich Verkehrspolitik – aber auch im Einsatz gegen Rechtsextremismus.

polbiSeminar: Politik auf TikTok, 21.11.2024
Soziale Medien wie TikTok, Instagram und Facebook sind die perfekten Orte, um direkt mit Menschen in Kontakt zu treten. Gerade für Parteien und politische Bewegungen sind diese Plattformen unverzichtbar, um ihre Botschaften sichtbar zu machen – besonders für junge Menschen. Doch oft haben rechtspopulistische Inhalte dabei den größten Erfolg. Zum Beispiel erreicht die AfD auf TikTok doppelt so viele Erstwähler:innen wie alle anderen Parteien zusammen. In unserem polbiSeminar diskutieren wir mit Hamburger Parteien, engagierten Verbänden und Jugendorganisationen über Social Media. In einem Expertenvortrag erfahrt ihr außerdem, wie demokratische Werte und Strategien im Netz mehr Reichweite bekommen können. Freut euch auf: Spannende Einblicke in Hamburgs politische Social-Media-Arbeit Expertenwissen von Online-Marketing-Berater Nicolai Fleckenstein über Strategien zur Verbreitung demokratischer Politik-Inhalte auf TikTok Tipps und Impulse direkt aus der Praxis Eine offene Diskussion für Lösungen mit Zukunft Seid dabei und diskutiert mit, wie Politik in den sozialen Medien besser gemacht werden kann! Den Video-Link erhaltet ihr wenige Tage vor der Veranstaltung. Referent: Nicolai Fleckenstein aus Berlin ist freiberuflicher Online-Marketing-Berater mit Schwerpunkt Social Media und Search Engine Optimization (SEO). Parallel ist er seit über 10 Jahren an verschiedenen Institutionen als Dozent tätig, z.B. für die öffentlich-rechtliche Medienanstalt Berlin Brandenburg. Darüber hinaus engagiert er sich selbst politisch, hauptsächlich im Bereich Verkehrspolitik – aber auch im Einsatz gegen Rechtsextremismus.

polbiTour: Bildungsgipfel, 22.06.2024
"Für eine gerechte und gesunde Schule" heißt es am Samstag, den 22. Juni von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr auf dem Bildungsgipfel im Hamburger Rathaus. Menschen aus Bildung, Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft diskutieren hier über die Bildungspolitik in Hamburg. In Inputs und Workshops werden Herausforderungen der Schulen behandelt, etwa eine überbordende Bürokratie, fehlender behördlicher Rückhalt für innovative Unterrichtskonzepte, verschärfter Leistungsdruck für Schüler:innen und fehlende Kooperation in den Stadtteilen. Hier lest ihr mehr über das Programm des Bildungsgipfels und könnt überlegen, bei welchem Workshop ihr vor Ort mitmacht. Eine Anmeldung beim Rathaus oder woanders ist nicht notwendig, die Veranstaltung steht allen Interessierten offen, nicht nur Lehrer:innen oder Bildungsakteur:innen sind angesprochen. Mittagessen gibt es vor Ort. Als polbiTour-Team nutzen wir die Veranstaltung, um uns über die Bildungspolitik zu informieren, zu vernetzen und um uns einzumischen. Wir treffen uns um 09:45 Uhr vor dem Haupteingang des Rathauses, Rathausmarkt 1, 20095 Hamburg. Dann schwärmen wir aus :) Veranstalter:innen des Bildungsgipfels: Verschiedene bildungspolitische Institutionen laden zu dem Bildungsgipfel ein. Zu dem Kreis zählen neben der Fraktion DIE LINKE und deren Landesarbeitsgemeinschaft Bildung der Partei auch die Gemeinschaft der Elternräte der Stadtteilschulen (GEST), die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), der Grundschulverband, die Vereinigung der Schulleiter:innen der Hamburger Stadtteilschulen in der GGG, die Fachschaft Lehramt und das Bündnis für schulische Inklusion. Die Bildungsgipfel ist überparteilich.

polbiTour: Superwahljahr, 01.06.2024
Politischer Stadtrundgang im Hamburger Grindel: Das Jahr 2024 ist ein Superwahljahr. Rund die Hälfte der Weltbevölkerung, fast 4 Milliarden Menschen, können ihre Stimmen abgeben und beeinflussen, wer sie künftig regiert. In Hamburg steht ein doppelter Wahltag bevor: Am 9. Juni wählen wir die Abgeordneten für das Europäische Parlament und die Mitglieder der Hamburger Bezirksversammlungen. Auf unserem Politik-Parcours am 1. Juni im Grindel treffen wir Politiker:innen und sprechen mit ihnen über aktuelle Themen. Wir diskutieren über die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und Gesundheitspolitik in Hamburg, über Leerstand und den U5-Ausbau in Eimsbüttel und über Ideen und Aktionen für eine starke Demokratie bundesweit und global. Auf unserer Tour sprechen wir mit: Sabine Ritter, Co-Landessprecherin DIE LINKE Hamburg Dr. Hermann Kaienburg, Gründer der AG Welthandel und Entwicklung Niels Annen, Abgeordneter der SPD im Deutschen Bundestag Kathrin Warnecke, Spitzenkandidatin der GRÜNEN für die Bezirkswahlen Jutta Höflich, Spitzenkandidatin der CDU für die Bezirkswahlen

polbiTour: Hamburg digital, 03.02.2024
Hamburg bietet eine bunte Auswahl an Wirtschaft und Kunst im digitalen Raum. Internationale Digitalunternehmen wie Google, Facebook, Adobe Systems und viele mehr steuern ihre deutschen Aktivitäten vom Herzen der Hansestadt aus. Dabei profitieren sie von der langen Handelstradition Hamburgs und ihrem Fortschritt in Technik und Digitalisierung. Auch freie Kunstschaffende und bestehende und geplante Ausstellungsorte finden in der Metropole viel Raum für kreative digitale Projekte. Auf unserer polbiTour besuchen wir die Netzwerkstelle future.hamburg und treffen auf Menschen aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, Internet of Things und Blockchain. Vor der Behörde für Wirtschaft und Innovation erfahren wir mehr über die Digitalstrategie Hamburgs und tauschen uns über die Möglichkeiten einer guten politischen Stadtzukunft aus. Einige Straßen weiter finden wir mit Google die größte Suchmaschine der Welt, bevor wir uns auf den Weg zum Überseequartier machen. Hier entsteht 2025 Europas erstes und größtes digitales Museum mit über 6.500 Quadratmetern Grundfläche und farbenfroher Kunst zum Anfassen. Vor Ort lernen wir mehr darüber. Die polbiTour wird veranstaltet von polbi hamburg, einem Projekt für politische Bildung, kurz: polbi. Die Teilnahme an der Tour kostet nichts. Wir freuen uns, falls ihr vor Ort etwas spenden mögt, und wir hoffen, euch ganz bald zu sehen!