top of page

Kurs auf 2025 – polbi hamburg bleibt bunt

Wir spitzen Bleistifte, bauen Meilensteine und malen Zukunft

 

polbi hamburg sagt Danke!
© Katharina Berg

Abstract:

Bei polbi hamburg haben wir das Jahr 2024 verabschiedet und 2025 längst mit neugeschmiedeten Plänen und Ideen begrüßt. Themenschwerpunkte, Projekte und Maßnahmen für die nächsten Monate klebten eben noch an Tischen und Wänden und sind jetzt in mehr Strukturen, Pläne und Kalender eingepasst. Wir freuen uns auf noch mehr Engagement!


 


Erst mal strukturieren


Das Jahr 2025 rückt näher, und wir bei polbi hamburg haben die Köpfe zusammengesteckt, Gedanken, Ideen und Post-its fliegen lassen und die Kalender bunt gefärbt. Das klingt einfacher als es ist – und wir uns vielleicht im ersten Moment vorstellten. Denn mit unserer Initiative in der politischen Bildung wollen wir immer am Puls der Zeit arbeiten: Flexibel bleiben im politischen Geschehen. Stet im Auftrieb für politisches Engagement. Und das macht die Arbeit mit Variablen nun einfach erforderlich.

 

Da es rückwärts manchmal einfacher ist, haben wir erst verschiedene Formate gesammelt und sie auf unsere Ziele abgestimmt. Wir wollen Austausch fördern, Politikbewusstsein bilden und Engagement stärken. Heraus kam ein wunderbarer Jahresplan, bei dem Inspiration vorprogrammiert ist: Auch 2025 erkunden wir Hamburger Stadtteile, bringen Menschen zusammen und sammeln, recherchieren und veranschaulichen das Getriebe der Hamburger Kommunalpolitik. polbiTouren, polbiSeminare und Projekte werden ebenfalls stattfinden und ab Anfang 2025 intensiv geplant.

 

Außerdem steht viel Strukturarbeit an. Wir entwickeln Pläne für Redaktion und Projektmanagement, nehmen Märkte und Zielgruppen unter die Lupe und schärfen unsere Ausrichtung. Denn: Wir wollen und werden nichts machen, was andere Initiativen, Vereine und Organisationen in Hamburg schon gut angehen. Stattdessen wollen wir Nischen besetzen und mit Partner:innen zusammenarbeiten.





Hamburger Kommunalpolitik verstehen

 

Gemeinsam mit anderen rufen wir ein Projekt ins Leben, das den Blick auf die Hamburger Kommunalpolitik öffnet und die oft undurchsichtigen Strukturen verständlicher macht. Wir wollen verstehen, wie politische Entscheidungen entstehen und wer hinter den Prozessen steckt – damit jede:r weiß, wie sie oder er mitmachen kann und politisches Engagement noch bunter wird.

 

Dabei möchten wir besonders diejenigen erreichen, die bisher wenig Berührungspunkte mit der Kommunalpolitik hatten. Denn wir sind überzeugt: Eine lebendige Demokratie braucht vielfältige Stimmen und Engagement aus allen Teilen der Gesellschaft, aber vor allem erst einmal Verständnis zur Landschaft, in der man sich bewegt.



Teilhabe von jungen Menschen stärken


Besonders wichtig ist uns die Teilhabe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Deshalb graben wir uns tief in die Hamburger Strukturen der Mitbestimmung junger Leute ein und wollen mit ihnen zusammen diskutieren und gestalten. Denn eine Stadtgesellschaft mit Zukunft braucht den Nachwuchs und dessen neue Ideen und Blickwinkel. Nur so lässt sich die Veränderung, die sie brauchen, jetzt schon mitgestalten.

 

Dabei freuen wir uns darauf, viel zu lernen – von den Trägern der Kinder- und Jugendhilfe, von Jugendverbänden und religiösen Gemeinden und von lokalen Initiativen.





Vielfalt im Engagement aufzeigen


Neben mehr Transparenz in der Kommunalpolitik und der Stärkung von Beteiligung junger Menschen wollen wir außerdem das Verständnis über die politische Arbeit der vielfältigen Gemeinden in Hamburg fördern. Dafür machen wir uns auf unseren polbiTouren auf die Reise und sprechen mit Gemeindevertreter:innen vor Ort.

 

Wir wollen wissen: Wie sind Religion und Politik miteinander verwoben? Und wie wirken sich die Werte und Überzeugungen religiöser Gemeinschaften auf ihre politische Arbeit und ihr Engagement in der Stadt aus?



Engagement in Hamburg stärken


Was uns 2025 noch wichtig ist: Wir wollen wachsen! Wir wollen Freiwillige finden, mit Leuten schnacken – egal aus welchem Bereich –, wir wollen lernen und wir wollen weiter und neu und anders denken.

 

Außerdem bündelt das Team Fähigkeiten und stellt sie Hamburgs Engagierten bereit. So freuen wir uns, in Zusammenarbeit mit der AKTIVOLI-FreiwilligenAkademie und dem Haus des Engagements kostenfreie Workshops für Engagierte öffnen zu können:

 

  • Schreibwerkstatt für Engagierte: polbiMitglied Katharina Berg bietet ab Februar 2025 eine Schreibwerkstatt im Haus des Engagements an. Zwischen 18 und 20 Uhr an je einem Donnerstag im Monat könnt ihr hier gemeinsam mit anderen an euren Texten feilen und erhaltet fachliche Tipps und Marketing-Expertise.

  • Workshop-Reihe „Überzeugend Schreiben“: Katharina übt mit euch außerdem in mehreren Workshops die Grundlagen überzeugender Texterstellung, emotionales Storytelling und das Schreiben mit KI – wenn’s mal schneller gehen muss.

  • Weitere Workshop-Ideen, kurze oder längere Formate, werden im Laufe des kommenden Jahres entwickelt. Vielleicht auch mit neuen Mitgliedern, die ihre Ideen ganz aktiv mit einbringen.

 

polbi hamburg will 2025 an einer bunteren, lebendigeren, engagierteren Stadtgesellschaft mitgehalten. Wir werden Ideen fördern, den Austausch untereinander und die politische Mitbestimmung.

 

Am meisten freuen wir uns darauf, das zusammen mit euch allen zu erleben! Auf ein kreatives Jahr 2025!



 

polbiwärts!




über polbi hamburg

polbi – das steht für politische Bildung. Wir machen mit interaktiven Angeboten politische Prozesse verstehbar. Durch sie lernen wir und unsere Mitmenschen, kritisch zu denken, verschiedene Perspektiven zu bewerten und Entscheidungen selbstbestimmt zu treffen. Auf die Frage: “Wie können Bürger:innen aktiv werden – und zwar so, dass es Spaß macht?”, antworten wir: “Austausch fördern, Politikbewusstsein bilden und Engagement stärken.”



Comments


bottom of page