top of page

Speakeasy Bar: neue Wege der politischen Bildung

Politische Diskussionen, die Spaß machen


Speakeasy Bar polbi hamburg

Abstract:

Die Veranstaltungsreihe Speakeasy Bar von polbi hamburg bietet neue Impulse für politische Bildung im informellen Rahmen. Inspiriert von historischen Speakeasys, die einst Räume für freien Austausch boten, will polbi hamburg mit diesem Konzept ausloten, wie fremde Menschen zu politischen Themen zusammenkommen. Bei bisher vier Terminen haben wir diskutiert, neue Perspektiven kennengelernt und spannende Bekanntschaften geknüpft.




Historischer Hintergrund: Die Ursprünge der Speakeasys


Der Begriff Speakeasy stammt aus der Zeit der US-amerikanischen Prohibition (1920–1933), in der der Verkauf von Alkohol verboten war. In versteckten Bars, den sogenannten Speakeasys, trafen sich Menschen, um heimlich Alkohol zu konsumieren und sich auszutauschen. Diese Orte wurden zu Treffpunkten für kulturellen und gesellschaftlichen Austausch und prägten die Jazz-Ära maßgeblich. Im verbotenen Raum konnte Innovation wachsen.



Politische Bildung im informellen Rahmen


Die Idee, politische Bildung in informellen Settings zu fördern, ist nicht neu. Beispielsweise traf sich in den 1990er Jahren die sogenannte „Pizza-Connection“, eine Gruppe junger Politiker:innen der CDU und der Grünen, regelmäßig in einem italienischen Restaurant in Bonn. Dort diskutierten sie über politische Ideen jenseits offizieller Parteigrenzen Solche Treffen zeigen, dass informelle Räume den Austausch über politische Themen erleichtern können. Im angelsächsischen Sprachraum sind an Schulen und Universitäten Debattierclubs weit verbreitet, etwa die berühmte Oxford Union.


Die Speakeasy Bar-Veranstaltungen von polbi hamburg knüpfen an diese Tradition an. In entspannter Atmosphäre auf Sofas können Teilnehmende aktuelle gesellschaftliche Fragen diskutieren, ohne den Druck formeller Debatten. Durch solche Formate möchten wir als polbi hamburg den Dialog zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen und das demokratische Miteinander fördern. Denn was passiert, wenn Meinungen aufeinandertreffen, es leidenschaftlich wird und einfach kein Kompromiss möglich ist? Für viele Menschen ist das keine angenehme Vorstellung. Manche jedoch wollen sich im rhetorischen Wettkampf üben, andere ihre Argumentation auf Schwachpunkte prüfen.



Speakeasy Bar Open Air polbi hamburg


Die ersten Veranstaltungen – am 18. Februar 2025 in der Bar „Zoe II“ sowie am 26. März, 23. April und 21. Mai 2025 ins „Café May“ in Hamburg – haben gezeigt, dass den Teilnehmer:innen eine Möglichkeit fehlt, im Freundeskreis oder mit der Familie über teilweise sehr heikle aktuelle gesellschaftliche Themen zu diskutieren.


Einmal im Monat sprechen wir über alles, was uns täglich umtreibt, was wir in unserem Umfeld jedoch nicht ansprechen. Außerdem entdecken wir, dass Politik mehr ist als Parlamente, dass Politik in der kleinsten Alltäglichkeit stecken kann. Als Orte haben wir keine verrauchten Bars mit der Aura des Klandestinen. Aber die Erfahrung zeigt, Sofas sind der perfekte Ort für einen solchen Austausch – gemütlich, einladend und ideal zum Versinken!

 


Fazit: Neue Wege der politischen Bildung


Die Speakeasy Bar-Reihe zeigt, wie politische Bildung außerhalb klassischer Formate stattfinden kann. Durch die Verbindung von Geselligkeit und Diskussion entstehen Räume, in denen wir politische Themen auf Augenhöhe besprechen können. Solche Ansätze sind besonders für politisch interessierte Bürger:innen spannend, die neue Wege des Austauschs suchen.

 

Alle sind herzlich eingeladen, an den Veranstaltungen teilzunehmen und sich in entspannter Atmosphäre über Politik im engsten und weitesten Sinne auszutauschen!







polbiwärts!



 
 
 

Comments


bottom of page